top of page
SealtheDeal

Synergien in M&A-Transaktionen: Potenzial und Risiken

Aktualisiert: 8. Okt. 2024

Realisierbare Synergien durch M&A Transaktionen können einen entscheidenden Mehrwert liefern. Um Ihnen eine Indikation für Ihren Unternehmenswert zu geben, verwenden Sie gerne unseren Unternehmenswertrechner.




Mergers and Acquisitions (M&A) spielen eine entscheidende Rolle in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen. Ein oft zitiertes Ziel dieser Transaktionen ist das Schaffen von Synergien – der Effekt, bei dem der kombinierte Wert zweier Unternehmen größer ist als die Summe ihrer einzelnen Teile. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, und welche Risiken birgt es? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung von Synergien in M&A-Transaktionen, ihre Potenziale und die Herausforderungen, die mit ihrer Realisierung verbunden sind.



Was sind Synergien?


Synergien treten auf, wenn zwei fusionierende Unternehmen durch ihre Kombination zusätzliche Werte schaffen, die sie alleine nicht erreichen könnten. Diese Synergien können sich in verschiedenen Formen zeigen:


  1. Kostenreduktionen: Dies ist die häufigste Form von Synergien, bei der durch den Zusammenschluss Effizienzgewinne erzielt werden. Beispiele hierfür sind Einsparungen bei der Produktion, dem Einkauf oder der Verwaltung.


  2. Ertragssteigerungen: Unternehmen können durch den Zugang zu neuen Märkten, den Ausbau ihres Produktportfolios oder die Nutzung des Vertriebsnetzwerks des anderen Unternehmens ihren Umsatz steigern.


  3. Finanzielle Synergien: Diese entstehen durch eine verbesserte Kapitalstruktur oder geringere Finanzierungskosten, die durch den Zusammenschluss erzielt werden.


  4. Steuerliche Synergien: Durch die Nutzung steuerlicher Verlustvorträge oder eine effizientere Steuerplanung können ebenfalls Synergien entstehen.



Potenziale von Synergien


Die Potenziale von Synergien sind oft das Hauptargument für M&A-Transaktionen. Erfolgreich realisierte Synergien können zu einer deutlichen Wertsteigerung führen und das Wachstum des kombinierten Unternehmens nachhaltig fördern. Besonders in wettbewerbsintensiven Märkten kann dies einen entscheidenden Vorteil bedeuten.


Ein gutes Beispiel hierfür ist die Übernahme von Whole Foods durch Amazon im Jahr 2017. Amazon nutzte die bestehende Infrastruktur von Whole Foods, um seine Präsenz im stationären Handel zu erweitern und gleichzeitig seine Logistik für den Online-Lebensmittelhandel zu optimieren. Durch diese Synergie konnte Amazon seine Marktposition stärken und neue Kundensegmente erschließen.



Risiken bei der Realisierung von Synergien


Trotz der verlockenden Potenziale sind Synergien in M&A-Transaktionen oft schwer zu realisieren. Studien zeigen, dass viele M&A-Transaktionen nicht den erhofften Mehrwert bringen, weil die erwarteten Synergien nicht eintreten. Die Gründe hierfür sind vielfältig:


  1. Kulturelle Unterschiede: Die Integration zweier Unternehmenskulturen ist oft eine große Herausforderung. Unterschiedliche Werte, Arbeitsweisen und Managementstile können zu Spannungen führen, die die Zusammenarbeit erschweren und das Erreichen der Synergien behindern.


  2. Komplexität der Integration: Der Zusammenschluss von Unternehmen ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig geplant und umgesetzt werden muss. Fehlschläge in der Integration können zu hohen Kosten und ineffizienten Strukturen führen.


  3. Überschätzung von Synergien: In der Euphorie einer M&A-Transaktion neigen Unternehmen dazu, die potenziellen Synergien zu überschätzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu unterschätzen. Dies kann zu überhöhten Kaufpreisen und letztlich zu einer Enttäuschung der Investoren führen.


  4. Regulatorische Herausforderungen: Abhängig von der Branche und der Marktposition der beteiligten Unternehmen können regulatorische Hürden eine erfolgreiche Integration erschweren oder verhindern.



Synergien sind ein zentrales Element bei M&A-Transaktionen und können bei erfolgreicher Realisierung zu erheblichen Wertsteigerungen führen. Allerdings dürfen die damit verbundenen Risiken nicht unterschätzt werden. Unternehmen, die eine M&A-Transaktion in Erwägung ziehen, sollten eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchführen, um die realisierbaren Synergien realistisch einzuschätzen und einen soliden Integrationsplan zu entwickeln. Nur so können die Potenziale von Synergien voll ausgeschöpft und die Risiken minimiert werden.


107 Ansichten
bottom of page